Glossar

  • Abwehrsystem (Immunsystem)

    Das Immunsystem ist das Abwehrsystem des menschlichen Körpers gegen alle Krankheitserreger (Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Parasiten) und Fremdstoffe, mit denen der Mensch in Berührung kommt. Das Immunsystem hat eine große Bedeutung für die körperliche Unversehrtheit von Menschen, denn sie sind ständig den Einflüssen der belebten Umwelt ausgesetzt; manche dieser Einflüsse stellen eine Bedrohung dar: Wenn schädliche Mikroorganismen in den Körper eindringen, kann dies zu Funktionsstörungen und Krankheiten führen. Typische Krankheitserreger sind Bakterien, Viren und Pilze.

     

    Siehe auch Video „Ansteckungsgefahr“.

  • Aids

    Auch das ist eine Abkürzung, es bedeutet „Acquired Immune Deficiency Syndrome“. Auf Deutsch: Erworbenes Abwehrschwäche-Syndrom.

     

    Gegen HIV gibt es heute sehr wirkungsvolle Medikamente. Sie verhindern die Vermehrung des Virus im Blut. Die Medikamente können es aber nicht wieder aus dem Körper entfernen. Mit den Medikamenten können die meisten HIV-infizierten Menschen heute lange Zeit mit dem Virus leben, ohne an Aids zu erkranken.

     

    Die Medikamente können in einigen Fällen schwere Nebenwirkungen haben. Die Medikamente müssen lebenslang eingenommen werden.

     

    Siehe auch Video „Safer Sex“ und Video „HIV-Test“.

  • Aktiv-passiv? (Bedeutung beim Sex)

    «Aktiv» bezeichnet beim schwulen Sex denjenigen Partner, der beim Bumsen mit seinem Schwanz in den Hintern seines Sexpartners eindringt (aktiv bumsen).


    Der Partner, der sich bumsen lässt, wird als passiv bezeichnet. In Inseraten oder Chat-Profilen wird die Vorliebe für aktives Bumsen oft nur mit dem Buchstaben «a» abgekürzt.

  • Ansteckungsgefahr/ Übertragung

    HIV ist relativ schwer übertragbar. Ein Infektionsrisiko besteht nur, wenn infektiöse Körperflüssigkeiten mit Wunden oder Schleimhäuten in Berührung kommen. Zu diesen Körperflüssigkeiten gehören vor allem Blut, Sperma, Scheidenflüssigkeit und der Flüssigkeitsfilm auf der Schleimhaut des Enddarms.
    Am häufigsten wird HIV beim ungeschützten Geschlechtsverkehr weitergegeben.


    Sehr riskant ist außerdem die gemeinsame Benutzung von Spritzen beim Drogenkonsum. Vor HIV kann man sich gut schützen, nämlich durch Safer Sex und Safer Use.
    Das Risiko einer HIV-Übertragung ist erhöht, wenn sich besonders viele Viren im Blut und den Körperflüssigkeiten befinden. Das ist zum Beispiel zwei bis vier Wochen nach einer frischen HIV-Infektion der Fall, weil sich das Virus dann besonders stark vermehrt.
    Das Risiko ist viel geringer, wenn sich nur wenige Viren im Blut befinden, etwa wenn HIV-Medikamente die Vermehrung des Virus verhindern.

     

    Siehe auch Video "Ansteckungsgefahr"

  • Aussageverweigerungsrecht

    Das Aussageverweigerungsrecht bedeutet für den Betroffenen, das er nichts sagen muss gegenüber der Polizei, dem Staatsanwalt oder einem Untersuchungsrichter, schon gar nicht irgendwelche Angaben machen muss, mit denen er sich selbst belasten könnte. (§ 163a STPO, § 243 STPO)