Glossar

  • Safer Sex

    Safer Sex ist eine sehr verlässliche Methode, die Übertragung von HIV zu verhindern. So lange du mit deiner Partnerin oder deinem Partner beim Geschlechtsverkehr Kondome verwendest und dich auch an die übrigen Safer-Sex-Regeln hältst, brauchst du dir also keine Sorgen zu machen

     

    Die wichtigsten Safer-Sex-Regeln lauten:

    1. Beim Geschlechtsverkehr (anal  und vaginal) schützen Kondome. Beim Analverkehr sollte man immer reichlich fettfreies Gleitmittel verwenden, um Verletzungen zu vermeiden. Das Gleitgel verringert auch das Risiko, dass das Kondom beschädigt wird. Achtung: Fetthaltige Gleitmittel wie Vaseline oder Massageöl zerstören die Kondome!
       
    2. Beim Oralverkehr (Lutschen, Blasen) kein Sperma oder Menstruationsblut in den Mund gelangen lassen

     

    Siehe auch Video "Keine Ansteckungsgefahr" und Video "Safer Sex"

  • Schleimhaut

    Schleimhaut befindet sich vor allem als Schutzschicht im Inneren von Hohlorganen wie Nase, Speiseröhre, Magen, Darm, Luftröhre oder Gebärmutter. Auch die Bindehaut des Auges ist eine Schleimhaut. Im Unterschied zur Haut hat Schleimhaut keine Haare und keine Hornschicht.

  • Schweigepflicht

    Die Verschwiegenheitspflicht (auch Schweigepflicht und im StGB als Verbot der Offenbarung von Privatgeheimnissen) ist die rechtliche Verpflichtung bestimmter Berufsgruppen, z.B. Gebärdensprachdolmetschern , ihnen anvertraute Geheimnisse nicht an Dritte weiterzugeben. Verpflichtet sein können sowohl Privatpersonen (Berufsgeheimnisträger) wie auch Amtsträger des Staates selbst (sogenanntes Amtsgeheimnis).

     

    Siehe auch Video "Gebärdensprachdolmetscher"

  • Sexuell übertragbare Infektionen (STI)

    Englisch: Sexually transmitted infections

     

    STI sind sexuell übertragbare Infektionen. Früher wurden STI oft etwas ungenauer als „Geschlechtskrankheiten“ bezeichnet. Durch eine medikamentöse Therapie sind die meisten STI heilbar.

     

    Die Abkürzung STI geht zurück auf den englischen Begriff Sexually Transmitted Infections. STI sind nicht nur in Deutschland sondern auf der ganzen Welt weit verbreitet. Oft verursachen STI keine Schmerzen oder anderen Symptome. Viele Menschen merken daher gar nicht, dass sie sich mit einer STI angesteckt haben und geben die Infektion unwissentlich an andere weiter.

     

    Auch wenn STI in einigen Fällen kaum Symptome verursachen, können sie die Gesundheit auf Dauer schwer schädigen. Unfruchtbarkeit und chronische Erkrankungen können die Folge sein. Eine frühzeitige Therapie kann diese Folgeschäden verhindern. Denn medizinisch behandelt sind die meisten STI heilbar.

     

    Siehe auch Video "STI - Einführung" , Video "STI - Symptome"Video "STI - die häufigsten Infektionen"Video "STI - Übertragung & Schutz"Video "STI - Test & Behandlung" und Video "Hepatitis C"